de
FR
EN
IT
Hast du Fragen? Wir haben die Antwort!
Findest du unten keine zufriedenstellende Antwort?
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen und informativen Zwecken. Sie stellen weder eine Beratung noch eine personalisierte Empfehlung oder ein Angebot dar. Trotz sorgfältiger Erstellung übernehmen weder der Autor noch der Betreiber der Website eine Haftung für die Inhalte.
- ESG-Strategie
- 2. Säule
- 3. Säule
- auszahlen
- Crédit Agricole next bank
- Freizügigkeit
- Säule 3a
- Säule 3b
- Steuer
- Umzug
- Wohneigentum
- Zinssatz
Die Total Expense Ratio (TER), also die Summe der Kosten aller Investmentfonds, die eine Pilla Selection Index ESG-Strategie bilden, variiert je nach gewähltem Aktienanteil (ESG 20, 35, 55, 75 oder 95) zwischen 0,19% und 0,23%. Diese Informationen findest du direkt auf den Informationsblättern der jeweiligen Anlagestrategie.
Du kannst eine Säule 3A abschliessen, wenn du die folgenden 3 Bedingungen erfüllst:
- Du bist volljährig (mindestens 18 Jahre alt).
- Du gehst in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit als Arbeitnehmer*in oder Selbstständige*r nach.
- Dein Einkommen unterliegt zwingend der AHV.Auch als Grenzgänger*in kannst du in die Säule 3A einzahlen. Um vom Steuerabzug profitieren zu können, musst du allerdings den Status eines/einer Quasi-Ansässigen besitzen. Konkret musst du in einem Kanton wohnen, der Quellensteuer erhebt und nachweisen können, dass mindestens 90% deines weltweiten Bruttoeinkommens, einschliesslich des Einkommens deines Ehepartners, in der Schweiz besteuert werden. Um die Auswirkungen dieser unumkehrbaren Entscheidung besser zu verstehen, empfiehlt es sich, eine Simulation mit einer Steuerfachperson durchzuführen.
Nein, du bist nicht verpflichtet, Geld auf dein Säule-3A-Konto einzuzahlen. Du entscheidest, wann und wie viel du einzahlst, solange du die maximale Einzahlungsfrist (20. Dezember jeden Jahres) sowie den jährlichen Maximalbetrag einhältst.
Du kannst maximal drei Freizügigkeits-Portfolios eröffnen.
Bei der Registrierung/Anmeldung: Klicke auf der Registrierungs-/Anmeldeseite oben rechts auf die beiden fettgedruckten Grossbuchstaben, die der derzeit eingestellten Sprache entsprechen. Dadurch öffnet sich eine Sprachauswahlseite, auf der du deine bevorzugte Sprache einstellen kannst.
Nach der Registrierung: Klicke im Dashboard deiner Pilla-App auf «Plus», wähle dann «Einstellungen» und schliesslich «Sprache».
Von der Homepage der Pilla-App aus, klickst du auf «Anmelden» und dann auf «Passwort vergessen».
Bitte beachte, dass die Änderung deines Passworts aus Sicherheitsgründen durch das Senden einer SMS an deine registrierte Mobiltelefonnummer geschützt ist.
In deinem Dashboard klickst du auf die Leistung in deinem Portfolio, dann auf das «+»-Symbol und schliesslich auf das Symbol «In die Säule 3A einzahlen». Der Vorgang kann mehrere Tage dauern.
Dein Risikoprofil wird anhand der Antworten auf die verschiedenen Fragen zu deinem Einkommen, deinen Ausgaben, deinem Vermögen, deinem Anlagehorizont usw. definiert. Je realistischer deine Antworten sind, desto genauer ist dein Risikoprofil.
Klicke im Dashboard deiner Pilla-App auf «Plus» und dann auf «Support». Anschliessend musst du das hierfür vorgesehene Kontaktformular ausfüllen.
Wähle in der App ein Produkt aus deinem bestehenden Portfolio aus, klicke auf «+» und dann auf «Strategie anpassen».
Sobald du die Pilla-App heruntergeladen und dich angemeldet hast, klickst du auf «Freizügigkeitslösung» und folgst dem Vorgehen für die Kontoeröffnung.
Sobald du die Pilla-App heruntergeladen und dich angemeldet hast, klickst du auf «Säule 3A» und folgst dem Vorgehen für die Kontoeröffnung.
Zu Beginn jedes Jahres musst du die jährliche Zahlungsaufstellung aus dem Bereich «Dokumente» herunterladen. Diese kannst du dann im Zusammenhang mit deiner Steuererklärung direkt an die kantonale Steuerbehörde senden und auf diese Weise vom Steuerabzug bei der Einkommenssteuer profitieren.
Das ist ganz einfach. Befolge diese 3 Schritte:
1. Melde dich bei der App an
2. Klicke im Dashboard auf die ausgewählte Anlagestrategie Pilla Selection Index
Klicke abschliessend auf das «+»-Symbol unten auf dem Bildschirm und wähle die gewünschte Option
- Eine Telefonnummer, die mit +41, +33, +39 oder +49 beginnt
- Einen gültigen Ausweis
- Deine AHV-Nummer
- Ein Smartphone mit Kamera und mindestens Android 9 oder iOS 15
- Zugriff auf deine persönlichen E-Mails über dein Smartphone
- Zugriff auf die Kamera deines Handys
- Die Mitgliedsnummer deiner früheren Vorsorgestiftung (bei einer Übertragung)
Im Falle einer Scheidung wird das Vermögen grundsätzlich zwischen den Ex-Ehepartnern aufgeteilt.
Im Todesfall wird das Kapital an die benannten Begünstigten (gemäss der Begünstigtenklausel) oder anderenfalls an die gesetzlichen Erben in einer bestimmten Reihenfolge (Ehepartner, Kinder usw.) ausgezahlt.
Nein, das ist nicht notwendig. Geh einfach direkt zur Pilla-App und starte den Abonnementvorgang, ohne ein Bankkonto bei der Crédit Agricole next bank zu eröffnen.
Ja, du kannst dein Freizügigkeitsguthaben ganz oder teilweise beziehen. Ein solcher Bezug unterliegt jedoch bestimmten Bedingungen:
- Es muss sich um eine Entnahme zum Erwerb von Wohneigentum zur Eigennutzung handeln
und
- Bis zum 50. Altersjahr: Möglichkeit zum Bezug des gesamten Freizügigkeitsguthabens
- Ab dem 50. Altersjahr: Du kannst maximal den Betrag beziehen, der im Alter von 50 Jahren verfügbar ist, oder die Hälfte des aktuellen Freizügigkeitsguthabens, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Die Auszahlung kann direkt über deine Pilla-App erfolgen. Du musst nichts weiter tun als im Dashboard auf «+» zu klicken, «Geld abheben» auszuwählen, den Grund auszuwählen und diese Angaben dann an unseren Partner Liberty zu senden.
Nein. Wenn du einen Dienst der Pilla-App abonnierst, bleibst du Kunde von Pilla und hast keinerlei Beziehung zur Crédit Agricole next bank. Wenn du eine Leistung oder einen Service der Crédit Agricole next bank beanspruchen möchtest, genügt eine Anfrage über das Kontaktformular in der App oder auf der Website oder direkt in einer unserer Filialen in der Schweiz.
Mit Pilla kannst du dein Kapital aus der Säule 3A auf einem Sparkonto anlegen oder in einen Anlagefonds investieren. Das Sparkonto ist die vorsichtigste Option: Du bekommst eine feste Verzinsung, aber mit moderaten Renditen. Wenn du dich für eine ESG-Anlagestrategie auf Basis von Anlagefonds entscheidest, diversifizierst du dein Portfolio, gehst aber auch ein höheres marktbedingtes Risiko ein. Und warum nicht beides kombinieren? Nichts hindert dich daran, einen Teil deiner 3. Säule auf einem Sparkonto anzulegen und den anderen Teil in Anlagefonds zu investieren. Du hast die Wahl!
Mit Pilla kannst du dein Säule-A- oder Freizügigkeitskapital auf einem Sparkonto oder über eine Pilla Selection Index ESG-Strategie in Investmentfonds anlegen. Das Sparkonto ist die sinnvollste Variante: Du profitierst von einer festen Verzinsung, aber moderater Rendite. Wenn du dich für eine ESG-Anlagestrategie auf Basis von Investmentfonds entscheidest, diversifizierst du dein Portfolio und profitierst von zusätzlichen langfristigen Renditechancen, allerdings mit einem höheren Risiko. Es spricht jedoch nichts dagegen, einen Teil deines Vermögens auf einem Sparkonto anzulegen und den anderen in Investmentfonds. Die Entscheidung liegt bei dir!
Ja. Du findest deine Bescheinigung im Bereich «Dokumente» der App.
Wenn du nicht den Höchstbetrag eingezahlt, also die Säule nicht voll ausgeschöpft hast, war ein nachträglicher Einkauf für diese Beitragslücke bisher nicht möglich. Mit dem Bundesratsbeschluss vom November 2024 hat sich dies geändert: In Zukunft gibt es eine nachträgliche Einkaufsmöglichkeit für Jahre, in denen nicht der Höchstbetrag eingezahlt wurde. Allerdings ist diese Regelung an bestimmte Bedingungen geknüpft.
- Es können nur Beitragslücken geschlossen werden, die nicht länger als zehn Jahre zurückreichen. Wer eine im Jahr 2025 entstandene Beitragslücke schliessen möchte, hat also nur bis 2035 Zeit.
- Beitragslücken, die vor dem Jahr 2025 entstanden sind, können nicht ausgeglichen werden. Nachträgliche Einkäufe sind also erst ab 2026 möglich.
- Nachzahlungen können nur für Jahre erfolgen, in denen die Person ein AHV-pflichtiges Einkommen hatte.
- Eine Beitragslücke kann nur nachgeholt werden, wenn du im laufenden Jahr bereits den Maximalbetrag der Säule 3a einbezahlt hast.
- Einkäufe in die Säule 3a sind daher maximal bis zu dem Datum möglich, an dem das erste Säule-3a-Guthaben frühestens mit 60 Jahren bezogen wird. Eine Beitragslücke eines Jahres kann nur durch eine einmalige Zahlung nachgeholt werden und lässt sich nicht auf mehrere Jahre aufteilen.
Ja, du kannst Beträge in Form von Einkäufen in deine Freizügigkeitslösung einzahlen, aber nur in bestimmten Fällen, etwa als Nachzahlung von Beitragslücken oder für vorgezogene Auszahlungen zum Erwerb von Wohneigentum. Solche Einzahlungen können dein Altersvorsorgevermögen erhöhen und deine Steuerzahlungen reduzieren, unterliegen jedoch Regeln und Einschränkungen.
Jeder, der ein Einkommen hat, das der AHV unterliegt, kann eine 3. Säule abschliessen. Warum? Zum Beispiel, um die Vorsorge aufzubessern und im Alter ein angenehmeres Einkommen zu haben oder um ein Lebensprojekt wie den Kauf einer Immobilie zu finanzieren.
Die Säule 3A, auch gebundene Vorsorge genannt, bietet jedes Jahr interessante Steuervorteile. Allerdings kannst du das angesparte Geld nur unter bestimmten Bedingungen abheben, zum Beispiel wenn du in Rente gehst, eine Wohnung kaufst oder dich selbstständig machst. Die Säule 3B, auch freie Vorsorge genannt, ist flexibler. Dein Geld kannst du jederzeit abholen, was super ist, um deine Sparziele zu erreichen. Allerdings gibt es hier nicht die gleichen Steuervorteile wie bei der Säule 3A.
Es ist nie zu früh oder zu spät, eine 3. Säule zu eröffnen. Du kannst sie ab 18 Jahren abschliessen, spätestens aber 5 Jahre vor deiner Pensionierung. Achtung: Je nachdem, ob es sich um eine Säule 3A oder eine Säule 3B handelt, gelten leicht unterschiedliche Bedingungen.
Ja. Allerdings müssen dazu deine Taggelder aus der Arbeitslosenversicherung zwingend als AHV-pflichtiges Einkommen angerechnet werden.
Bei einem Stellenwechsel bist du gesetzlich dazu verpflichtet, dein Sparguthaben aus der 2. Säule in die neue Pensionskasse zu übertragen. Da die Leistungen von Pensionskasse zu Pensionskasse unterschiedlich sind, zahlt man immer entweder mehr oder weniger Kapital ein, als zur Deckung der gesetzlichen Leistungen der neuen Pensionskasse erforderlich ist.
Wenn die Leistungen der neuen Pensionskasse schlechter sind als die der alten, musst du vor der Überweisung die möglichen Optionen mit der neuen Pensionskasse prüfen: Überweisung des gesamten angesparten Guthabens der 2. Säule, Möglichkeit der Einzahlung des Überschusses auf ein Freizügigkeitskonto usw.
Klicke im Dashboard deiner Pilla-App auf die Freizügigkeitsleistung deines Portfolios, dann auf das Symbol «+» und das Symbol «Geld einzahlen» und wähle schliesslich «Überweisen an eine Schweizer Vorsorgeeinrichtung».
Nein. Das Kapital aus der Säule 3A und der Freizügigkeitslösung erscheint nicht in deinem Vermögen. Du musst diese daher weder angeben noch in deiner Steuererklärung aufführen. Das Gleiche gilt für Kapitalgewinne, die von der Einkommenssteuer befreit sind. Allerdings wird auf dem Kapitalbezugsbetrag eine Vorzugssteuer erhoben, deren Prozentsatz vom Wohnsitzkanton abhängt.
Das Stiftungsreglement kannst du auf der Website unseres Partners Liberty einsehen.
Klicke im Dashboard deiner Pilla-App auf «Plus», wähle dann «Dokumente» und schliesslich die betreffende Leistung.
Du findest sie auf der Website von Pilla im Abschnitt «Datenschutz» unten auf der Seite.
Die rechtlichen Hinweise sind auf der Pilla-Website im Abschnitt «Rechtliche Hinweise» unten auf der Seite verfügbar.
Dieser Schritt ist zwingend erforderlich, damit unser Partner Liberty dich formal identifizieren und deine Registrierung sicher abschliessen kann.
Mehr Flexibilität bei Auszahlung
Der Bezug deines Sparguthabens aus der 3. Säule ist nur durch einmalige Auszahlung möglich. Deshalb ist es interessant, mehrere zu haben. Denn so kannst du die Auszahlungen staffeln.
Steuerliche Vorteile
Tatsächlich unterliegt der Bezug von Geldern aus der Säule 3a der Kapitalertragssteuer. Wenn dir im selben Jahr ein grosser Teil deines Guthabens ausgezahlt wird, ist der Steuersatz hoch und du zahlst viel Steuern. Deshalb ist es sinnvoll, das Sparguthaben auf mehrere 3a-Konten zu verteilen und die Bezüge zu staffeln. Auf diese Weise sparst du Steuern.
Diversifizierung deines Kapitals
Durch mehrere Säule-3A-Konten kannst du unterschiedliche Anlagestrategien umsetzen. Du kannst beispielsweise eine Säule 3A mit 100% Bargeld ohne Risiko eröffnen und eine zweite in eine Pilla Selection Index ESG-Strategie investieren, um die Renditechancen der Märkte zu nutzen.Möglicherweise ist dein Handymodell veraltet oder du hast das neueste Update noch nicht installiert. Bitte hole dies nach und nimm ein System-Update vor. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kannst du uns über das bereitgestellte Kontaktformular eine Anfrage senden, damit wir dir weiterhelfen können.
Obwohl das Schweizer Vorsorgesystem zu den effizientesten der Welt zählt, steht es vor zahlreichen strukturellen Herausforderungen, die hauptsächlich die 1. und die 2. Säule schwächen. Insbesondere die unvermeidliche Alterung der Schweizer Bevölkerung und der Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen werden sich in einigen Jahren stark auf die Renten der Pensionierten auswirken. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig die richtigen Fragen zu stellen und die finanzielle Zukunft abzusichern. Es ist nie zu früh, aber oft zu spät!
Mit Pilla ist die Eröffnung eines Säule-3A-Kontos einfach, intuitiv und sicher. Unsere App wird von Crédit Agricole next bank unterstützt, einer von der FINMA zugelassenen Bank nach Schweizer Recht. Ausserdem bekommst du einen der attraktivsten Zinssätze auf dem Markt. Und Pilla ist die perfekte Lösung, um dein Vorsorgekapital mit schlüsselfertigen ESG-Anlagestrategien, die genau auf dein Risikoprofil zugeschnitten sind, aufzubauen.
Mit Pilla bekommst du eine einfache, intuitive und sichere App, um dein Freizügigkeitsguthaben zu verwalten, und einen der besten Zinssätze auf dem Markt. Und wenn du dein Vorsorgekapital aufbessern möchtest, haben wir für dich schlüsselfertige ESG-Anlagestrategien vorbereitet, die auf dein Risikoprofil zugeschnitten sind.
Nein, freiwillige Einzahlungen auf dein Freizügigkeitskonto sind nicht möglich. Zulässig ist nur die Überweisung von Guthaben aus einer Pensionskasse oder einem anderen Freizügigkeitskonto oder einer -police.
Ja. Stelle einfach sicher, dass du die Gesichtserkennungs- oder Fingerabdruckfunktion in deinen Handy-Einstellungen aktiviert hast.
Nein. Die Verbindung und das Abonnement der Pilla-Produkte erfolgen ausschliesslich über die mobile Pilla-Anwendung.
Beim Säule-3A-Produkt kannst du 5 Säule-3A-Portfolios eröffnen und beim Produkt Freizügigkeitslösung 3 Portfolios.
Ja, das geht. Du musst in diesem Fall zwei Säule-3A-Portfolios eröffnen und dann jedem die gewünschte Anlagestrategie zuweisen.
Ja, das kannst du. In diesem Fall musst du jedoch akzeptieren, dass du die Empfehlungen der Pilla-App nicht befolgst, und die damit verbundenen Risiken in Kauf nehmen.
Ja, das ist auf jeden Fall möglich. Sobald du den Vorgang zum Abonnieren und Öffnen deines Freizügigkeitskontos abgeschlossen hast, klickst du im Dashboard auf die Freizügigkeitsleistung deines Portfolios, dann auf das Symbol «+» und schliesslich auf das Symbol «Guthaben überweisen». Du musst lediglich die angegebene Vorgehensweise befolgen.
Ja, das ist auf jeden Fall möglich. Nachdem du den Anmeldevorgang abgeschlossen und deine Säule 3A eröffnet hast, klickst du im Dashboard in deinem Portfolio auf die Säule 3A-Leistung, dort auf das «+»-Symbol, dann auf das Symbol «In die Säule 3A einzahlen» und schliesslich auf das Symbol «Aus einer bestehenden Säule 3A».
Die 1. Säule ist die öffentliche Altersvorsorge bzw. AHV (Alters- und Hinterlassenen- und Invalidenversicherung). Dieses sogenannte Umlageverfahren (Arbeitskräfte zahlen für Rentner ein) zielt darauf ab, das Existenzminimum zu sichern. Sie ist obligatorisch.
Das ist ein Konto, auf dem du nach Ausscheiden aus dem Anstellungsverhältnis das in deiner Pensionskasse angesparte Kapital (bzw. Guthaben der 2. Säule) «parkieren» kannst.
Das Säule-3A-Konto ist eine Form der individuellen Vorsorge in der Schweiz, mit der du sowohl deine 1. Säule (AHV) als auch deine 2. Säule (BVG) ergänzen kannst. Es handelt sich dabei um ein herkömmliches Bankkonto oder eine Versicherung. Sein Hauptziel besteht darin, dir den Aufbau eines individuellen Vorsorgekapitals zu ermöglichen, um so für den Ruhestand oder andere Lebensprojekte vorzusorgen, von Steuerersparnissen zu profitieren und dich gegen das Risiko von Tod oder Invalidität abzusichern.
Pilla ist eine 100% digitale, 100% Schweizer Vorsorge-App zur Vereinfachung des Zugangs zu Säule-3A- und Freizügigkeitslösungen. Sie ermöglicht dir, jederzeit und von überall selbstständig dein Vorsorgekapital aufzubauen und zu verwalten.
Die 2. Säule ist die betriebliche Altersvorsorge (BVG) bzw. das Kapitalisierungssystem, das darauf abzielt, den gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung aufrechtzuerhalten. Sie ist obligatorisch.
Mit dieser letzten Säule, auch individuelle Altersvorsorge genannt, kannst du ein Altersvorsorgekapital aufbauen, um deine finanzielle Zukunft (Ruhestand, Immobilienerwerbspläne, Auslandsaufenthalt usw.) abzusichern, Steuern zu sparen und dich gegen das Risiko von Tod oder Invalidität abzusichern. Sie kann in Form einer Säule 3A oder einer Säule 3B erfolgen. Sie ist vollkommen freiwillig.
In der Schweiz besteht das Vorsorgesystem aus drei Säulen: der öffentlichen Altersvorsorge, der beruflichen Vorsorge und der individuellen Vorsorge. Ziel des Systems ist, die finanzielle Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in der Schweiz oder im Ausland im Falle der Pensionierung, Invalidität oder des Todes zu gewährleisten. Seine Einführung geht auf die Gründung der AHV/IV/EO im Jahr 1948 zurück und es gilt als eines der zuverlässigsten Systeme der Welt.
Die pauschale Verwaltungsgebühr von 0,50% wird am Ende jedes Jahres direkt vom Gesamtanlagebetrag jedes Produkts abgezogen.
- Wenn man in Rente geht (oder das reglementarische Referenzalter erreicht hat)
- Um eine Hauptwohnung zu kaufen oder zu bauen
- Um eine bestehende Hypothek zurückzuzahlen
- Wenn man die Schweiz endgültig verlässt
- Um eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen- Frühestens 5 Jahre vor dem Rentenalter (oder dem reglementarischen Referenzalter)
- Um eine Hauptwohnung zu kaufen oder zu bauen
- Um eine bestehende Hypothek zurückzuzahlen
- Bei einem endgültigen Wegzug aus der Schweiz
- Um eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen
- Zum Rückkauf deiner Pensionskassenguthaben (2. Säule)
- Zur Übertragung deiner Guthaben in eine andere bestehende Säule 3A
- Wenn du eine volle Invalidenrente der IV beziehst und das Invaliditätsrisiko nicht versichert ist
- Im TodesfallMit der jährlichen pauschalen Verwaltungsgebühr von 0,50% sind sämtliche Kosten, Gebühren, Entgelte und Aufwendungen abgegolten, die im Zusammenhang mit der Ausübung sämtlicher Teilnehmerfunktionen und -aufgaben im Zusammenhang mit deinem Vorsorge-Konto/Depot stehen. Ausgenommen sind Gebühren, Wechselkursspannen und Steuern (z. B. Mehrwertsteuer, Stempelsteuer usw.).
Wenn du an eine neue Adresse umgezogen bist und uns dies mitteilen möchtest, klickst du im Dashboard deiner Pilla-App auf «Plus», wählst dann «Support» und trägst in Kontaktformular deine neue Adresse ein.
Kein Problem, wir übernehmen das für dich!
Im Dashboard deiner Pilla-App klickst du auf «Plus», wählst dann «Support» und füllst abschliessend das Kontaktformular aus, um uns über die Namensänderung zu informieren.
Du hast eine neue Telefonnummer? Es ist ganz wichtig, dass du deine neue Nummer registrierst. Im Dashboard deiner Pilla-App klickst du auf «Plus», dann auf das Symbol rechts neben deinem Namen/Vornamen (oben auf der Seite), wählst dann das Stiftsymbol neben «Personalien» und gibst deine neue Handynummer ein.
Si tu as changé de téléphone, tu dois simplement réinstaller l’app Pilla sur ton nouveau téléphone et te reconnecter avec des identifiants usuels.
Nur keine Panik! Nachdem du die Schritte zur Meldung des Verlusts/Diebstahls deines Handys abgeschlossen hast, installierst du einfach die Pilla-App auf deinem neuen Handy und meldest dich mit deinen Anmeldeinformationen an.
Wenn du mehr als die jährliche Beitragsgrenze in deine Säule 3A eingezahlt hast, musst du dir keine Sorgen machen. Unser Partner Liberty erstattet dir den Überschuss zurück.
Wenn du ins Ausland ziehst, kannst du entweder dein Guthaben aus der 3. Säule beziehen oder es auf deinem/deinen Säule-3A-Konto/Konten belassen, entweder bei Pilla oder einem anderen Anbieter. Du musst dein Kapital dennoch spätestens dann beziehen, wenn du das ordentliche AHV-Rentenalter erreichst.
Bei der 2. Säule ist es etwas anders.
Grundsätzlich kannst du dein Freizügigkeitskonto behalten, allerdings gelten für den Bezug je nach Zielland (EU/EFTA oder Nicht-EU/EFTA-Staaten) besondere Regelungen. Bei einem Umzug in ein Land ausserhalb des EU/EFTA-Raums kannst du dein gesamtes Freizügigkeitsguthaben beziehen. Ziehst du hingegen in einen EU/EFTA-Staat, kannst du aufgrund des Personenfreizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der EU nur den überobligatorischen Teil deines Freizügigkeitsguthabens beziehen. Der obligatorische Teil muss bis zum Erreichen des Pensionsalters oder im Falle eines versicherten Risikos (Tod oder Invalidität) auf einem Freizügigkeitskonto oder einer Freizügigkeitspolice in der Schweiz verbleiben.Wenn du bei einer Pensionskasse versichert bist, kannst du dieses Jahr bis zu CHF 7'258.– in deine Säule 3a einzahlen. Wenn du nicht bei einer Pensionskasse versichert bist, kannst du bis zu 20 % deines Nettoeinkommens einzahlen, maximal aber CHF 26'288.–.
Bei Pilla kannst du bereits ab CHF 1.– eine Säule 3A eröffnen oder übertragen. Unsere Lösung ist daher für möglichst viele Menschen zugänglich!
Der für den Cash-Anteil geltende Zinssatz kann auf der Pilla-Website auf der Seite «Freizügigkeitslösung» eingesehen werden.
Den aktuellen Zinssatz findest du auf der Pilla-Website, Seite Säule 3A.
Max. Einkaufsbeträge im Jahr 2025:
- Arbeitnehmende oder Mitglieder einer Pensionskasse: CHF 7'258.–
- Selbstständig oder angestellt
- Einer Pensionskasse angeschlossen: 20% max. des Nettoeinkommens, jedoch maximal CHF 36'288.–Die Voraussetzungen für den Bezug einer Säule 3A sind:
- Frühestens fünf Jahre vor dem Referenzalter (AHV-Alter) und spätestens fünf Jahre darüber hinaus, sofern du noch erwerbstätig bist.
Ein Vorbezug deines Kapitals aus der 3. Säule ist jedoch in folgenden Fällen möglich:
- Du machst dich selbstständig mit dem Status als Einzelunternehmer
- Du verlässt die Schweiz endgültig
- Du erwirbst ein Wohneigentum für den Eigenbedarf (Erstwohnsitz) oder amortisierst (tilgst) eine bestehende Hypothek- Du beziehst eine IV-Rente
- Du zahlst einen Beitrag als Einkauf in deine Pensionskasse ein, um einen Rückstand deiner Beitragsjahre in der 2. Säule nachzuholenDie Auszahlung kann direkt über deine Pilla-App erfolgen. Du musst nichts weiter tun als im Dashboard auf «+» zu klicken, «Geld abheben» auszuwählen, den Grund auszuwählen und diese Angaben dann an unseren Partner Liberty zu senden.
Wie bei der 3. Säule kann auch das Freizügigkeitsguthaben erst mit Erreichen des gesetzlichen Rentenalters bezogen und aufgelöst werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die eine vorzeitige Kapitalentnahme erlauben:
- Erwerb von Wohneigentum zur Eigennutzung (Hauptwohnsitz)
- Finanzierung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
- Endgültige Ausreise aus der Schweiz- Aufbau von Vorsorgekapital für den Ruhestand oder zukünftige Projekte
- Steuervorteile durch Abzug der jährlichen Einzahlungen von deiner Einkommenssteuer
- Flexibilität: Zahle nach Belieben ein, wann du willst!
- Zinssatz von 0,55% auf den Sparanteil, einer der besten auf dem Markt
- 100% digital: Vom Abonnement bis zur Verwaltung geht alles online, papierlos und ohne Terminvereinbarung.
- Kontoeröffnung in weniger als 10 Minuten
- Intuitive Benutzeroberfläche: unkomplizierte Navigation
- Zugänglichkeit: 24/7 Echtzeit-Zugriff auf die Entwicklung deines Kapitals
- Flexibilität: Möglichkeit, zwischen Sparkonto, Investmentfonds oder einer Kombination aus beidem zu wählen und die Aufteilung jederzeit anzupassen.
- Für alle zugänglich: Starte deine Vorsorge schon ab Fr. 1.–
- Attraktive Konditionen:
- Top-Zinssätze im Marktvergleich für deinen Bargeldanteil: 0,55% für die Säule 3A und 0,25% für das Freizügigkeitskonto
- Zugang zu schlüsselfertigen ESG-Anlagestrategien, abgestimmt auf dein Risikoprofil - Wettbewerbsfähige Verwaltungsgebühren: nur 0,50% des in Wertpapieren angelegten Kapitals
Mit dem Freizügigkeitskonto sind deine Pensionskassenguthaben sicher. Du kannst sie später ganz frei von einem Finanzinstitut zum anderen übertragen. Die Freizügigkeit ist auch steuerlich vorteilhaft: Dein Kapital wird nicht zu deinem Vermögen gerechnet und ist daher nicht steuerpflichtig.
Der grösste Vorteil der Säule 3A sind die Steuerersparnisse.
Die jährlichen Einzahlungen kannst du nämlich von der Einkommenssteuer abziehen. Pro 1000 Franken, die du in deine Säule 3A einzahlst, sparst du je nach deinem steuerbaren Einkommen und deinem Wohnort zwischen 200 und 400 Franken. Das Alterskapital, das du über deine Säule 3A aufbaust, wird nicht zu deinem Vermögen gerechnet und ist daher nicht steuerpflichtig. Wenn du dir ein Eigenheim kaufen möchtest, kannst du den Kauf indirekt über deine 3. Säule amortisieren.
Um bei Pilla ein Konto zu eröffnen, brauchst du Folgendes:
• Ein Handy mit integrierter Kamera, das mindestens Folgendes unterstützt:
- Android 9
- iOS 15
• Zugriff auf deine persönliche E-Mail von deinem Handy aus
• Telefonnummer mit der Vorwahl +41, +33, +39 oder +49
• Gültiger Identitätsausweis
• Deine AHV-Nummer
• Die Mitgliedsnummer deiner bisherigen Vorsorgestiftung, im Falle einer Überweisung
In der Schweiz kann jede Person, die ihre Anstellung aufgibt und nicht sofort einer neuen Pensionskasse beitritt oder deren Einkommen unter der BVG-Eintrittsgrenze liegt, ein Freizügigkeitskonto (Konto der beruflichen Vorsorge) eröffnen. Hierzu zählen auch Personen, die eine berufliche Auszeit nehmen, ins Ausland ziehen oder sich selbstständig machen.
Pilla ist eine Anwendung, die von der Crédit Agricole next bank in Zusammenarbeit mit der Liberty Vorsorgestiftung entwickelt wurde.
Liberty ist ein unabhängiger Anbieter mit Hauptsitz in Schwyz und einer der führenden Anbieter im Schweizer Markt mit einer breiten Palette an Vorsorgelösungen. Dank unserer Partnerschaft haben unsere Kundinnen und Kunden Zugriff auf die verschiedenen Stiftungen des Partners (3. Säule, Freizügigkeitslösung usw.). Ihre Depotbank ist die Valiant Bank.
Die Strategien Pilla Selection Index ESG 20, 35, 55, 75 und 95 wurden zusammen mit der Liberty Fondation de Prévoyance entwickelt und berücksichtigen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance).
Das heisst, dass sie Investitionen in umstrittene Bereiche wie Waffen, Tabak, fossile Energien, Glücksspiel oder Inhalte für Erwachsene ausschliessen oder einschränken. Ausserdem ermutigen unsere Fonds Unternehmen aktiv dazu, nachhaltige und verantwortungsbewusste Praktiken einzuführen.
Wohnst oder arbeitest du in der Schweiz? Bist du über 18 Jahre alt und hast eine Schweizer Telefonnummer (+41) oder eine Nummer, die mit +33, +39 oder +49 beginnt? Dann ist Pilla genau das Richtige für dich! Und auch wenn du einen Umzug planst, ist das kein Problem. Lass dich von Crédit Agricole next bank beraten, um die Vorsorgelösung zu finden, die zu deiner Situation passt.

Deine Vorsorge immer griffbereit
Verwalte und optimiere deine Vorsorge jederzeit.
Scanne diesen QR-Code mit deinem Smartphone.

Verfügbar auf