Reduziere deine Steuern mit der 3. Säule (und ja, es ist legal!)

24 septembre 2025 — 3 Min. Lesezeit

Wenn du nicht so gerne Steuern zahlst (wir verstehen dich), wirst du die 3. Säule lieben.

Mann im Anzug lächelt und hebt die Faust zum Sieg, während er auf sein Smartphone auf der Straße schaut.
Steuern

Die 3. Säule ist tatsächlich ein legaler und intelligenter Weg, um deine Steuern in der Schweiz zu senken und gleichzeitig einen Sparstrumpf für deinen Ruhestand vorzubereiten. Diese Säule ist ein freiwilliges Sparsystem, das sich von der ersten (AHV) und zweiten Säule (Pensionskasse) unterscheidet, und bietet zahlreiche Steuervorteile, da die eingezahlten Beträge vollständig vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden können. So schätzt man im Allgemeinen, dass du ein Drittel des gesparten Betrags durch Steuerersparnisse obendrauf erhältst. Es lohnt sich also! 

Wie funktioniert das? 

Jedes Jahr kannst du bis zu einem bestimmten Betrag in deine Säule 3a einzahlen. Und dieser Beitragsbetrag wird von deinem steuerpflichtigen Einkommen abgezogen. Die Beiträge in eine dritte Säule (sei es in Form der Säule 3a, die am häufigsten vorkommt, oder in Form der unbeschränkten Säule 3b) können vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Dadurch verringert sich der Betrag, auf den du Steuern zahlen musst. Grundsätzlich gilt: Je mehr du einzahlst, desto weniger Steuern zahlst du in diesem Jahr. Der von Jahr zu Jahr angesammelte Sparbetrag wird nicht besteuert.  

Wie sieht das in Zahlen aus? 

Bei einer Säule 3a ist der Abzug jedes Jahr auf einen bestimmten Betrag begrenzt: 

Im Jahr 2025 kannst du bis folgenden Beträgen einzahlen: 

  • CHF 7'258, wenn du einer 2. Säule angeschlossen bist. 
  • CHF 36'288, wenn du keiner 2. Säule angeschlossen bist (z.B. selbstständig erwerbend) 

Das kann mehrere hundert oder sogar tausend Franken Steuerersparnis bedeuten.  

Ein einfaches Beispiel: 

Du verdienst CHF 80'000 und zahlst CHF 7'000 in deine Säule 3a ein. Dein steuerpflichtiges Einkommen sinkt auf CHF 73'000. Das Ergebnis: Du zahlst in diesem Jahr weniger Steuern! Und mit mehreren 3a-Konten kannst du später sogar noch mehr optimieren.  

Steuerbefreiung auf Zinsen 

Du kannst an mehreren Fronten gewinnen. Wir erklären es dir. Neben dem Beitragsabzug profitiert das in der Säule 3a gesparte Geld von steuerlich günstigen Renditen, da es während der Sparphase steuerfrei ist. Erst bei der Auszahlung werden die Beträge zu einem reduzierten Satz besteuert. 

Da kommt die Steuerbehörde ins Spiel. Die progressive Steuer ist eher gering und variiert je nach Kanton. Sie beträgt zwischen 5 und 10 % des angesparten Kapitals, je nachdem, wo du wohnst (und nicht am Sitz der Bank).  

Es ist übrigens ratsam, mindestens zwei 3a-Konten auch bei der gleichen Bank zu eröffnen. Das ermöglicht einen gestaffelten Bezug zu gegebener Zeit, um der Steuerprogression entgegenzuwirken. Wir sind nett und teilen unsere Tipps mit dir! 

Fazit: Mit der 3. Säule kann man nicht nur heute Steuern sparen, sondern auch für den Ruhestand vorsorgen. Ein Beweis für seine Vorteile. 

Wenn du noch keine 3. Säule eingerichtet hast, ist dies eine grossartige Möglichkeit, deine Steuerersparnisse und deine finanzielle Zukunft zu maximieren. 

Mann im Anzug lächelt und hebt die Faust zum Sieg, während er auf sein Smartphone auf der Straße schaut.
Steuern
Eine Person hält ein Smartphone, das den Startbildschirm der Pilla-App.

Deine Vorsorge immer griffbereit

Verwalte und optimiere deine Vorsorge jederzeit.